Soziale Kompetenzen stärken

 

Fortbildungsangebot:

 

Anhand vieler Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Schüler:innen dazu motiviert werden, sich fair und kooperativ zu verhalten und wie eine prosoziale Atmosphäre geschaffen werden kann. Hauptaugenmerk ist die Arbeit mit Gruppen. Viele Übungen können aber auch auf die Einzelarbeit bzw. Klein-gruppenarbeit übertragen werden.
Nach der Fortbildung bist du in der Lage:
• Übungen zu initiieren, die die Selbsteinschätzung und die Fremdwahrnehmung der Teilnehmer:innen im Hinblick auf ihre sozialen Kompetenzen ver-

   bessern.
• mindestens sechs Doppellektionen in einer Klasse abzuhalten, in denen die relevanten Themen für ein faires und kooperatives Miteinander nach-

  haltig bearbeitet werden.
• In schwierigen Klassen einen Beitrag zu leisten, störendem Verhalten vorzubeugen.
• Handlungsstrategien anzuwenden, die erwünschtes Verhalten provozieren und auf Commitment setzen.

Mit attraktiven Bewegungs- und Spielangeboten können wir innerhalb von Gruppen einen besonders wertvollen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen leisten. Die ausgewählten und speziell konzipierten Angebote, eignen sich besonders gut, sozial relevante Themen in Gruppen anzugehen. Es werden Situationen initiiert, die gruppendynamische Reaktionen hervorrufen, die für alle erlebbar sind und soziale Bedeutung ge-winnen. Anschliessend kommen verschiedene Reflexionstechniken zur Anwendung, die die Handlungsstrategien bewusst werden lassen, um lösungsorientiert damit weiterarbeiten zu können. Der Gruppe kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Interventionen in Gruppen bieten nämlich viele Möglichkeiten die positive Energie intakter sozialer Kompetenzen zu nutzen, um noch fehlende Kompetenzen Einzelner zu erweitern. Die Orientierung an Gleichaltrigen hat oft die viel stärkere Wirkung als die, an den Vorgaben der Erwachsenen. Soziale Kontrolle der Gleichaltrigen und Anerkennung helfen, dass faires und kooperatives Handeln «cool» werden.

 
Hauptthemen sind:
• Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen erkennen sowie fremde Grenzen wahrnehmen und akzeptieren.
• Fair verhandeln und Konflikte lösen.
• Kooperatives Verhalten, damit alle profitieren können.
• Deeskalation: Wie reagiere ich, wenn ich provoziert werde? Und wie gelingt es mir, im Gegenzug nicht auch zu provozieren, aber auch nicht in die

  Opferrolle zu geraten.

 

Alle Themen werden handlungsorientiert dargeboten und bieten die Möglichkeiten auf die speziellen Bedürfnisse einzelner Klassen oder einzelner Schüler:innen so einzugehen, dass eine prosoziale Entwicklung stattfinden kann. Die meisten Vorgehensweisen können so modifiziert werden, dass sie vom Kindergarten- bis zum Oberstufenalter anwendbar sind.


Dauer: 2 Tage jeweils 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr inkl. Pausen
Datum: 18. und 19. März 2023
Ort: HPS Flawil, Unterstrasse 29
Leitung: Hugo von Bibra
Kosten: CHF 650,-